Diwan

Diwan

* * *

Di|wan 〈m. 1〉 oV Divan
1. gepolsterte Liege ohne Rückenlehne
2. ehem. türk. Staatsrat
3. oriental. Gedichtsammlung
● Westöstlicher \Diwan (von Goethe) [<pers. diwan „geheimer Staatsrat des Herrschers, Gerichtshof, Schriftensammlung“]

* * *

Di|wan, der; -s, -e [frz. divan, ital. divano < türk. divan < pers. dīwān = Schreib-, Amtszimmer]:
1. (veraltend) niedriges Liegesofa.
2. (Literaturwiss.) orientalische Gedichtsammlung.
3. (früher) (in asiatischen Staaten, bes. im Osmanischen Reich) Staatsrat.

* * *

Diwan
 
[persisch dīwān »Sammlung (von Dingen)«, »Versammlung (von Menschen)«] der, -s/-e, Diwan, Divan, Divan,  
 1) im Kalifenreich zunächst die Stammrolle der Krieger, dann in den islamischen Staaten Bezeichnung für die unterschiedlichsten Behörden und Ratsversammlungen bis hin zum Staatsrat. Dem kaiserlichen Großrat des Osmanischen Reiches (Diwan-ɪ Hümayun), vom 15. bis zum 17. Jahrhundert das höchste Staatsorgan, gehörten die wichtigsten Würdenträger des Reiches an.
 
 2) orientalischer Herrschersitz; danach im 18./19. Jahrhundert in Deutschland aufgekommene Bezeichnung für einen (nach türkischem Vorbild) mit Polsterbänken oder Sitzkissen ausgestatteten Empfangsraum, dann für die Polsterbänke (Polsterliegen) selbst.
 
 3) Sammlung von Gedichten meist eines einzelnen orientalischen Verfassers. Sie wurden seit dem 8. Jahrhundert von arabischen Sprachgelehrten gesammelt und zusammengestellt. In Anlehnung an den Diwan des persischen Dichters Hafis (in der Übersetzung von J. von Hammer-Purgstall) entstand Goethes »West-östlicher Divan« (1819).

* * *

Di|wan, der; -s, -e [frz. divan, ital. divano < türk. divan < pers. dīwān = Schreib-, Amtszimmer]: 1. (veraltend) niedriges Liegesofa: Wenn die Völker der Antike an der Festtafel aßen und tranken, lagen sie lang auf der Seite und wälzten sich auf -en und Sofas (Reinig, Schiffe 137). 2. (Literaturw.) orientalische Gedichtsammlung. 3. (früher) (in asiatischen Staaten, bes. im Osmanischen Reich) Staatsrat: ∙ Im öffentlichen D., vor dem Kaiser und seinen Räten allen (Schiller, Turandot I, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diwan 2 — Studio album by Rachid Taha Released 16 October 2006 ( …   Wikipedia

  • Diwân — Studio album by Rachid Taha Released 1998 …   Wikipedia

  • Diwân 2 — Dîwan 2 Album par Rachid Taha Sortie 13 octobre 2006 Genre rock musique traditionnelle Producteur Steve Hillage Label …   Wikipédia en Français

  • Dîwan — Album par Rachid Taha Sortie 26 mai 1998 Durée 69 16 Genre(s) rock electro musique traditionnelle Label Ba …   Wikipédia en Français

  • Dîwan 2 — Album par Rachid Taha Sortie 24 octobre 2006 Genre(s) rock musique traditionnelle Label Barclay Records …   Wikipédia en Français

  • diwan — UK [dɪˈwɑːn] / US [dɪˈwɑn] or dewan UK / US noun [countable] Word forms diwan : singular diwan plural diwans Indian English a senior government official in India, especially the prime minister of a state • See: dewan …   English dictionary

  • Diwan — (pers.), Versammlung, Gesellschaft, Rat, Audienz. D. Humajun, der kaiserliche Rat, hieß früher die Kanzlei der Hohen Pforte. D. Terdschumani, s. Terdschuman. – D. heißt im Orient auch jedes Ruhebett, das aus einem ca. 30 cm hohen und wenigstens 1 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diwân — Album par Rachid Taha Sortie 26 mai 1998 Durée 69 16 Genre rock electro musique traditionnelle Label …   Wikipédia en Français

  • diwan — ● diwan nom masculin Forme arabe de divan. dîwan ou divan n. m. LITT Dans les civilisations islamiques, recueil de poèmes (arabes, persans, turcs), entre le VIIIe et le XVIIIe s …   Encyclopédie Universelle

  • Diwan — Diwan,der:⇨Sofa Diwan→Couch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Diwan — Sm Sofa erw. exot. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus türk. divan, dieses aus pers. dīwān (älter dēvān), letztlich auf eine Bedeutung schreiben zurückgehend. Die Bedeutung dieser (über das Französische ins Deutsche gelangten) Wörter ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”